Umfangreiche und immer wieder aktualisierte Seiten mit Fotos von Günther Blaich und einigen anderen Personen; vielfältig recherchierbar
Umfangreiche und immer wieder aktualisierte Seiten mit Fotos von Helmuth Zelesny und einigen anderen Personen; mit alphabetischer Liste der gezeigten Taxa und interessanten Berichten über Exkursionen
Umfangreiche Seiten mit recht ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Arten inkl. zahlreicher Fotos
Umfangreiche und immer wieder aktualisierte Seiten mit Fotos
Umfangreiche und immer wieder aktualisierte Seiten in französischer Sprache, teilweise mit englischer Übersetzung; enthält nicht nur europäische sondern auch nordamerikanische Orchideen
Umfangreiche Seiten in Schwedisch, eine verlinkte englische Version soll aufgebaut werden.
Sehr umfangreiche Seiten in englischer Sprache über die Gattung Ophrys mit Fotos verschiedener Bildautoren; keine Aktualisierung mehr seit April 2020
Sehr umfangreiche und immer wieder aktualisierte Seiten über die Gattung Epipactis mit Fotos verschiedener Bildautoren und sehr ausführlichen Beschreibungen
Ausführliche Beschreibungen der gesehenen Arten mit Fotos von Uwe Grabner; keine Aktualisierung in den letzten Jahren: 2016 die letzte Ergänzung (Neotinea lactea), sonst Stand 2009
Immer wieder aktualisierte Seiten mit Exkursionsberichten inkl. Liste aller auf den Seiten dokumentierter Arten
Immer wieder aktualisierte Seiten; u. a. mit ausführlichen Beschreibungen, Fotos und Verbreitungskarten aller in Bayern vorkommender Orchideen
Immer wieder aktualisierte Seiten; u. a. mit ausführlichen Beschreibungen, Fotos und Verbreitungskarten aller in Baden-Württemberg vorkommender Orchideen
Vorstellung spanischer Orchideen mit Fotos, Beschreibungen, Verbreitungskarten und Schlüsseln
Vorstellung der Orchideen Frankreichs und einiger Hybriden in Fotos
Vorstellung der Orchideen Frankreichs in Fotos und kurzen Beschreibungen
Vorstellung der Orchideen Frankreichs in Fotos und kurzen Beschreibungen
Vorstellung der Orchideen der Provence und anderer Gebiete des Mittelmeerraumes in Fotos; letzte Aktualisierung im Februar 2013
Vorstellung der Orchideen Italiens in Fotos und Beschreibungen
Vorstellung von Orchideen Mittelitaliens mit je einem Foto pro Taxum und kurzen Angaben zu Blütezeit und Höhenverbreitung
Vorstellung von Orchideen West-Siziliens in Fotos; letzte Aktualisierung im März 2009
Vorstellung der Orchideen Griechenlands in zahlreichen Fotos und kurzen Beschreibungen
Blog mit Fotos und teilweise mit Verbreitungskarten zu griechischen Orchideen
Vorstellung der Orchideen der Britischen Inseln in Fotos und Beschreibungen
Vorstellung der Orchideen Dänemarks in Fotos und Beschreibungen in dänischer Sprache
Vollständigkeit anstrebende Seiten (bis auf einige Gattungen) zu europäischen Arten und Unterarten; Angabe der Synonyma und Karten, die zeigen, in welchen Staaten, die Art verbreitet ist. Projekt von 40 Partnerorganisationen aus 26 Ländern unter der Leitung der Universität Amsterdam
Seiten zu weltweiten Arten und Unterarten; Angabe der Synonyma und häufig auch, in welchen Ländern die Art vorkommt. Die Checklist wird gespeist aus 169 taxonomischen Datenbanken. jährliche Aktualisierung
Seiten zu weltweiten Arten und Unterarten; Angabe der Synonyma und häufig auch, in welchen Ländern die Art vorkommt. Die Liste greift u.a. auf den Catalogue of Life zurück, reichert ihn aber teilweise mit Fotos des Autors an. Außerdem haben die Länder, in denen eine Art vorkommt, ausgeschriebene Namen und nicht nur kryptische Namenskürzel, wie teilweise beim Catalogue of Life. Wird ständig aktualisiert
Umfangreiche und immer wieder aktualisierte Seiten mit Fotos von Günther Blaich und einigen anderen Personen; vielfältig recherchierbar
Vorstellung europäischer Flora (mit einem gewissen Schwerpunkt auf Frankreich) in zum Teil sehr viele Fotos pro Taxum
Nützlich auch die Versionen in English, Español, Français und Italiano
Sehr interessante und nützliche Seiten mit Schlüsseln; die Schlüssel sind durch aussagekräftige Fotos unterschiedlicher Bildautoren illustriert. Naturgemäß ist bei dem großen Einzugsgebiet nur eine Auswahl an Gattungen vertreten. Es kommen jedoch immer wieder neue Arten hinzu.
Enthält sämtliche heimischen Arten, Unterarten und Hybriden sowie beständig verwilderte Sippen (Neophyten), viele davon mit Fotos des Autors und einiger anderer Bildautoren
Schlüssel und kurze Artbeschreibungen im pdf-Format zum Herunterladen (Version 05.05.2025).
Vorstellung zahlreicher Arten in Fotos und kurzen Beschreibungen; Der Schwerpunkt liegt auf den französischen Hautes Alpes, es sind aber auch Arten aus dem westlichen Mittelmeerraum dabei.
Sehr interessante und nützliche Seiten mit Schlüsseln. Die Schlüssel sind durch aussagekräftige Fotos unterschiedlicher Bildautoren illustriert. Flora-de enthält die gesamte deutsche Flora mit Ausnahme einiger schwierigen Gattungen bzw. Artengruppen.
Enthält sämtliche heimischen Arten, Unterarten und Hybriden, beständig verwilderte Sippen (Neophyten) sowie regelmäßig auftretende Adventivarten
Bilddatenbank mit detaillierten Verbreitungskarten: Die meisten der FloraWeb-Fotos stammen aus dem "Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands" (von H. Haeupler & T. Muer, September 2000)
Verbreitungskarten
Fotos und kurze Charakterisierung
Vorstellung der Flora von Österreich in Fotos verschiedener Bildautoren und kurzen Beschreibungen; Letztes Update: Dezember 2019
Befindet sich seit 2007 im Aufbau; seit November 2015 nicht mehr fortgesetzt und derzeit nur sehr eingeschränkt benutzbar
Vorstellung der Flora der Schweiz mit Fotos, Beschreibung und Verbreitungskarte für jede Art. Die Bilder stammen u. a. aus der Flora Helvetica von Konrad Lauber und Gerhart Wagner
Detailierte Verbreitungskarten mit sehr kleinen Fotos für jede Art
Sehr interessante Seiten mit Schlüsseln; die Schlüssel sind durch aussagekräftige Fotos unterschiedlicher Bildautoren illustriert. Naturgemäß ist bei dem großen Einzugsgebiet nur eine Auswahl an Gattungen vertreten. Es kommen jedoch immer wieder neue Arten hinzu.
pdf-Version der gedruckten Flora ibérica; bisher sind 21 Bände erschienen. Es fehlen insbesondere noch die Gramineae (Poaceae) und größere Teile der Compositae (Asteraceae). Es empfiehlt sich, in der pdf-Version über die Familien, dann zu den Gattungen und über deren Schlüssel zu den Artbeschreibungen zu gehen.
Sehr detaillierte, zoombare Verbreitungskarten und Fotos als Ergänzung zur Flora ibérica
Ist auch über das westliche Andalusien hinaus nützlich; bezieht sich oft auf die Flora ibérica
Gefäßpflanzen von Andalusien; enthält 179 Familien und 4800 Taxa mit Fotos und weiteren Angaben zur jeweiligen Art; wird ständig erweitert
Umfangreiche und immer wieder aktualisierte Seiten zur Flora des westlichen Mittelmeeres mit Fotos von José Quiles Hoyo; zeigt auch nordafrikanische Pflanzen
Vorstellung der Flora von Portugal mit detaillierten Verbreitungskarten, Angaben zu Blütezeit, Höhenverbreitung ...; zu zahlreichen Arten gibt es Fotos
Vorstellung der Flora von Portugal mit Verbreitungskarten; zu zahlreichen Arten gibt es Fotos
Funde französischsprachiger Botaniker in Frankreich und darüber hinaus; dargestellt in Verbreitungskarten von Frankreich und teilweise in Abbildungen und Fotos
Vorstellung von Pflanzen von Frankreich in Fotos und Beschreibungen
Ingesamt 1570 Arten der französischen Flora vorgestellt in Fotos und Beschreibungen in französischer Sprache
Vorstellung der gesamten Flora Italiens in Verbreitungskarten mit Angaben zur Höhenverbreitung, zur Blütezeit und zu Synonyma; teilweise mit (oft vielen) Fotos
Sehr umfangreiche und immer wieder aktualisierte Seiten mit Fotos verschiedener Bildautoren zur Flora Italiens (open forum); vielfältig recherchierbar
Umfangreiche Seiten von Salvatore Cambria zur Flora Siziliens mit Fotos und Beschreibungen in italienischer Sprache
Vorstellung der Flora von Malta in Fotos mit Angaben zur Verbreitung, Blütezeit und zu Synonyma
Vorstellung der Flora von Griechenland in Fotos und Verbreitungskarten mit der Angabe von Synonyma. Umfasst eine Auswahl von 4474 Taxa.; in Griechisch und in Englisch
Elektronische Form der gedruckten "Vascular Plants of Greece" von 2013 (s. Literaturverzeichnis) und des Supplements von 2016; weiter aktualisiert derzeit bis Juli 2022. Enthält Karten für alle Arten und Unterarten der griechischen Flora mit Angaben, in welchen Regionen bzw. Inselgruppen sie vorkommen.
Vorstellung von Pflanzen des griechischen Festlands in Fotos
Vorstellung der Flora von Kreta in Fotos verschiedener Bildautoren und ausführlichen Beschreibungen in englischer Sprache
Enthält alle einheimischen Arten, Unterarten und Hybriden, wie auch eingebürgerte, eingeschleppte und verwilderte Arten; viele davon mit Fotos des Autors und einiger anderer Bildautoren; wird immer wieder aktualisiert
Vorstellung von Pflanzen von Rhodos in Fotos
Vorstellung von Pflanzen der Ionischen Inseln in Fotos verschiedener Bildautoren mit Verbreitungskarten
Vorstellung aller 1649 Arten und Unterarten der Gefäßpflanzen von Zypern in Verbreitungskarten und oft mit Fotos
Vorstellung der Flora der Niederlande und von Belgien in Fotos und Beschreibungen in niederländischer Sprache (kann mit Google übersetzt werden)
Vorstellung der Flora der Britischen Inseln in detaillierten Verbreitungskarten mit Angaben zu den Habitaten
Vorstellung der Flora der Britischen Inseln in Fotos und kurzen Beschreibungen
Vorstellung der Flora von Nord-Irland in detaillierten Verbreitungskarten und kurzen Beschreibungen